Datenschutzerklärungder Eschenbach Optik GmbH für die Nutzung von Ftapi

1. Allgemeine Informationen

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung dieser Internetseite. Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch dieser Seite und Nutzung der Dienste sicher fühlen. Die Beachtung der geltenden Bestimmungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist für die Eschenbach Optik GmbH eine Selbstverständlichkeit.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Um einen möglichst umfangreichen Schutz Ihrer Daten zu erreichen, nutzen wir den Dienst SecuMails von FTAPI Software GmbH, Steinerstraße 15f, 81369 München, welcher uns den Versand und Empfang von E-Mails mit höchsten Sicherheitsstandards erlaubt.

2. Verantwortliche Stelle

Die

Eschenbach Optik GmbH

Fürther Straße 252

90429 Nürnberg

Germany

Telefon: +49 911 3600-0

Telefax: +49 911 3600-358

E-Mail:

Internet: www.eschenbach-optik.com

ist verantwortliche Stelle (Verantwortlicher) im Sinne der DS-GVO. Sie entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“).

3. Begriffsbestimmung

Damit unsere Datenschutzerklärung für Sie einfach lesbar und verständlich ist, erläutern wir Ihnen vorab die verwendeten Begrifflichkeiten.

Personenbezogene Daten“ sind nach Art. 4 Nr. 1 DS-GVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen. Identifizierbar ist eine natürliche Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung (wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Standortdaten oder besondere Merkmale wie genetische, wirtschaftliche und soziale Identität dieser natürlichen Person) identifiziert werden kann.

Unter „Verarbeitung“ ist nach Art. 4 Nr. 2 DS-GVO jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit Daten zu verstehen. Dazu gehören insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder Bereitstellung, der Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist nach Art. 4 Nr. 11 DS-GVO jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Ein „Auftragsverarbeiter“ ist nach Art. 4 Nr. 8 DS-GVO eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Im Hinblick auf die weiteren verwendeten datenschutzrechtlichen Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen des Art. 4 DS-GVO.

4. Zweckbindung der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten verarbeiten wir entsprechend der Grundsätze der Datensparsamkeit und der Zweckbindung (Art. 5 Abs. 1 lit. b und c DS-GVO). Der Grundsatz der Zweckbindung besagt, dass Daten für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden und in einer mit diesen Zwecken nicht vereinbarenden Weise nicht weiterverarbeitet werden dürfen. Eine Weiterverarbeitung für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gilt nicht als unvereinbar mit den ursprünglichen Zwecken. Zweck der Datenverarbeitung ist vorliegend primär der sichere Informationsaustausch.

Für eine weiterführende Aufführung der Zwecke der Datenverarbeitung verweisen wir auf die Datenschutzerklärung unter https://www.eschenbach-optik.com/datenschutz/.

5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Von Gesetzes wegen ist zunächst jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten, Art. 5 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Datenverarbeitung ist nur dann erlaubt, wenn sie auf eine Rechtsgrundlage gestützt werden kann oder unter einen Erlaubnistatbestand fällt.

Insoweit die Verarbeitung für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist, wird die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO angeführt. Eine Verarbeitung der Daten ist notwendig, um den durch den Arbeitsvertrag entstehenden beidseitigen Rechte und Pflichten gerecht zu werden.

Soweit für Datenverarbeitungsvorgänge eine Einwilligung eingeholt wurde, stellt die Einwilligung die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung dar, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Sofern eine Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Wird die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen dieses nicht, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die Rechtsgrundlage.

Im Weiteren wird verwiesen auf die Datenschutzerklärung unter https://www.eschenbach-optik.com/datenschutz/.

 6. Datenlöschung und Speicherdauer

90 Tage nach dem letzten Login wird eine automatische Löschung Ihres Benutzerkontos vorgenommen, wobei sämtliche gespeicherte Daten ebenfalls gelöscht werden. Speicher- und Zustelluploads werden ebenfalls nach 90 Tagen gelöscht.

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, bis der Zweck erfüllt ist und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (beispielsweise handels- oder steuerrechtliche) bestehen.

Soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, speichern wir die Daten bis Sie diese widerrufen oder bis zu 90 Tagen, sofern es keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten gibt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

Im Einzelfall kann eine längere Aufbewahrung zur Abwehr oder Durchsetzung von zivil- beziehungsweise öffentlich-rechtlichen Ansprüchen angezeigt sein.

7. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur an für uns im Auftrag tätige externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter), wenn dies zur Durchführung eines Auftragsverhältnisses notwendig ist, beispielsweise zur Nutzung dieses Dienstes. Dazu wird im Weiteren auf die Datenschutzerklärung von FTAPI verwiesen: https://www.ftapi.com/datenschutz/.

Im Weiteren erfolgt eine Weitergabe an Dritte lediglich in Ausnahmefällen an verbundene Unternehmen, soweit dies für die Erfüllung einer vertraglichen Pflicht erforderlich ist, an staatliche Institutionen und Behörden, wenn wir rechtlich hierzu verpflichtet sind oder wenn Sie hierin einwilligen.

Wir schließen mit den Auftragsverarbeitern die entsprechenden Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung auf Grundlage des Art. 28 DS-GVO ab. Die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der geltenden rechtlichen Vorgaben verpflichtet. Die weitergegebenen Daten dürfen von unseren Dienstleistern lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgabe verwendet werden. Eine anderweitige Nutzung der Informationen ist nicht gestattet und erfolgt auch bei keinem der von uns betrauten Auftragsverarbeiter.

Eine Übermittlung und weitere Verarbeitung von Daten an auskunftsberechtigte, staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze beziehungsweise sofern wir durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind.

Darüber hinaus geben wir keine Daten an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt.

8. Hosting

Diese Internetseite wird gehostet und betrieben durch FTAPI Software GmbH, Steinerstraße 15f, 81369 München. Auf die Datenschutzerklärung von FTAPI wird an dieser Stelle hingewiesen: https://www.ftapi.com/datenschutz/.

9. Bewerberdaten

Übermitteln Sie uns über die Austauschplattform FTAPI Ihre Bewerberdaten, willigen Sie in die zweckgebundene Verarbeitung Ihrer Daten für den jeweiligen Bewerbungsvorgang ein. Eine weitere Verarbeitung Ihrer Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt. Wir verweisen zusätzlich auf die folgende Datenschutzerklärung: https://www.eschenbach-optik.com/datenschutz/.

10. Betroffenenrechte

Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, haben Sie umfangreiche Rechte als betroffene Person. Sie können diese uns gegenüber jederzeit geltend machen. Die hierzu notwendigen Kontaktdaten finden Sie am Anfang unserer Datenschutzerklärung.

10.1. Widerruf von Einwilligungen

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 Satz 1 DS-GVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

10.2. Auskunftsrecht

Sie können jederzeit im Rahmen des Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten erhalten. Insbesondere können Sie Auskunft über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten Daten, Kategorien der möglichen Empfänger sowie die geplante Speicherdauer erfragen.

10.3. Recht auf Berichtigung

Sie sind berechtigt, bei Unrichtigkeit der Daten im Rahmen des Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer Daten, die bei uns gespeichert sind, zu verlangen.

10.04. Recht auf Löschung

Sie können im Rahmen des Art. 17 DS-GVO die Löschung der Daten fordern, wenn die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist und eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nicht vorhanden ist.

Außerdem können Sie die Löschung fordern, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und es keine vorrangigen, berechtigten Gründe für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten gibt und wenn Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder wenn eine Rechtspflicht zum Löschen nach europäischem oder nationalem Recht besteht.

10.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Darüber hinaus haben Sie im Rahmen des Art. 18 DS-GVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung der Daten ablehnen, der Zweck der Verarbeitung sich erledigt hat, die Daten aber zur Geltendmachung von Ihren Rechtsansprüchen notwendig sind oder wenn Sie nach Art. 21 DS-GVO widersprochen haben und es noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Interessen überwiegen.

10.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben im Rahmen des Art. 20 DS-GVO das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Datenübertragbarkeit). Zudem können Sie unter bestimmten Voraussetzungen erwirken, dass Ihre Daten direkt von einem Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist.

10.7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zu den oben genannten Zwecken jederzeit zu widersprechen (Art. 21 DS-GVO). Dies ist möglich, soweit sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet oder Gründe dafür vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Im Falle des Widerspruchs gegen Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, welches ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

10.8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Zudem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Ihnen – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zusteht, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die DS-GVO verstößt.

Eine aktuelle Liste der Aufsichtsbehörden (für den nicht-öffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Promenade 18

91522 Ansbach

Telefon: +49 981 180093-0

E-Mail:

Internet: www.lda.bayern.de

11. Fragen, Anregungen, Beschwerden beim Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zu unseren Datenschutzhinweisen oder zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Rechtsanwaltskanzlei Costard

Kanzlei für IT-Recht und Datenschutz

Rechtsanwalt Thomas P. Costard

EUROCOM Businesspark

Lina-Ammon-Straße 9

90471 Nürnberg

Telefon: +49 911 7903034

Telefax: +49 911 7903035

E-Mail:

Internet: www.it-rechtsberater.de

Er steht Ihnen auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder bei Beschwerden als Ansprechpartner zur Verfügung.

12. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.